Am 14. Mai ist der internationale Tag des Fairen Handels. Dazu erklärt Stefan Engstfeld MdL, Sprecher für Eine Welt-Politik:
„Ob Kaffee, Blumen oder Kleidung – fair gehandelte Produkte haben einen immer größeren Stellenwert bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland. Im letzten Jahr kauften die Menschen in Deutschland für fast 350 Millionen Euro Produkte dieser Art ein. Dabei handelt es sich längst nicht mehr um Nischenprodukte, denn Schritt für Schritt weiten auch große Supermarktketten ihr Angebot entsprechend aus.
Wir wollen den Fairen Handel stärken und aufzeigen, wie alle Konsumentinnen und Konsumenten ihren Beitrag zur gerechten Gestaltung der Globalisierung beitragen können. Das Konzept des Fairen Handels hat zum Ziel, bei Produktionen in weniger entwickelten Ländern einen fairen Preis zu garantieren, der nicht nur die Produktions- und Arbeitskosten deckt, sondern auch einen sozial gerechten Lohn und eine umweltverträgliche Produktion ermöglicht.
Die Grüne Landtagsfraktion setzt sich dafür ein, dass die Menschen beim Einkauf stärker auf fair gehandelte Produkte achten, und dass künftig in NRW bei der öffentlichen Auftragsvergabe ökologische und soziale Standards berücksichtigt werden.“
Diese und weitere Informationen liefert das Faltblatt „Global denken – fair kaufen“
Verwandte Artikel
PM Düker/ Engstfeld: GRÜNE im Landtag lehnen Bebauung am Schloss Kalkum ab
Der Verkauf des Schloss Kalkums an einen Investor beschäftigt am Donnerstag den Haushalts- und Finanzausschuss im Landtag. Nur wenn der Ausschuss zustimmt, tritt der Kaufvertrag über das Schloss, den Schlosspark…
Weiterlesen »
Video: Plenarrede zur Einsetzung des Untersuchungsausschuss im Fall Amad A.
Weiterlesen »
Engstfeld: NRW auf den Brexit vorbereiten
Der nordrhein-westfälische Landtag hat heute auf Vorschlag der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW mit den Stimmen aller Fraktionen eine Enquete-Kommission beschlossen, die sich mit den Folgen und Auswirkungen des Brexits…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen